Keine Angst vor freien Radikalen

Umbrüche entstehen durch neugierige, mutige Menschen mit einer hohen Respektlosigkeit gegenüber unmöglichen Dingen. Jetzt ist eine gute Zeit sie an Bord zu holen.

Sehen Sie ihn auch? Diesen kleinen, blauen Kobold der durch die Flure Ihrer Klinik rennt. Mit wirren Haaren, irrem Blick und dröhnender Stimme raunt er die immer gleichen Worte: “Geht nicht, will ich nicht, kann ich nicht, kein Geld, kriegen wir nie durch, habe andere Sorgen, das ist mir zuviel, nicht genug Personal, arrogante Ärzte, renitentes Pflegepersonal, stumpfe Verwaltung, inkompetenter Aufsichtsrat. Wird Zeit ein wenig Optimismus reinzubringen, oder?

Okay, fangen wir also an. Erste Lektion. Lassen Sie den Kobold einfach laufen. Denn obwohl er sein Unwesen treibt funktioniert Ihr Unternehmen. Mal etwas besser, mal etwas schlechter. Und auch die Stimmung in der Belegschaft folgt wie die Ertragslage einem wiederkehrendem Auf und Ab. Auch wenn sich die Lage, wie derzeit bei den Personalengpässen zuspitzt, so ist ist sie doch nie von Dauer. Das zu organisieren ist Tagesgeschäft und wenn Sie so wollen unser aller täglich Brot.

Zweite Lektion. Kümmern Sie sich um die Zukunft. Denn was heute gut funktioniert birgt nicht die Garantie auch morgen noch gut zu sein. Sehr viel wahrscheinlicher ist, das morgen ganz andere Spielregeln gelten als heute. Schon jetzt ist klar, wir leben in einer Zeit die unsicher, unbeständig, komplex und mehrdeutig ist. Und angetrieben wird diese Welt durch Digitalisierung. In ihrem Maschinenraum stehen keine Verbrennungsmotoren, sondern Computer. Ihr Treibstoff ist künstliche Intelligenz, nicht Öl. Um diese Welt zu erschließen  brauchen wir Menschen die bereit sind absolutes Neuland zu betreten. Die es nicht nur gewohnt sind in unsicheren, unbeständigen, komplexen und mehrdeutigen Arbeitswelten zu bestehen, sondern diese geradezu suchen. Wir brauchen mutige,neugierige, hungrige, junge Entdecker*innen.

Dritte Lektion. Schaffen Sie Räume. Versuchen Sie gar nicht erst ihren großen Tanker Unternehmen komplett umzukrempeln, Sie werden grandios scheitern. Sinnvoller ist es kleine Satelliten zu etablieren die fernab jeder Klinikroutine, sich und ihre Ideen ausprobieren können. Mit einem Budget zum Experimentieren und der Freiheit Wege zu gehen die kurzfristig mehr Geld kosten als sie einbringen. Die Regel könnte lauten: fail fast – fail cheap was so viel heißt wie scheitere schnell und scheitere billig. Denn nicht jede Idee ist es wert weiterverfolgt zu werden und durch eine solche Regel ist das finanzielle Risiko übersichtlich.

Was halten Sie von einem Satelliten, einer Station/Bereich in dem die Hälfte der Mitarbeiter aus dem Haus kommt und die andere junge, digital Erfahrene von Außen sind? In der Chefärzte Teammitglieder sind und nicht mehr Rechte haben als andere. Wo die Pflegekräfte deutlich höher bezahlt werden als jetzt. Prozesse vollständig digitalisiert, Patienten verlässliche Ansprechpartner und alle Mitarbeiter faire und planbare Arbeitszeiten haben um nur einige wenige Punkte zu nennen. Sehr gut denkbar, dass sich für ein solches Modell genügend Mitarbeiter*innen finden die mitmachen wollen. Was meinen Sie?