Das Dilemma des Mittelmanagement

80% Prozent von 12000 befragten Beschäftigten einer Studie wollen flache Hierarchien. Sie möchten zwar die Chefs nicht abschaffen, aber doch so wenig Vorgesetzte zwischen sich und der Geschäftsführung wie nur irgend möglich.

Damit liegen sie im Führungstrend der meisten Unternehmen. Ihr Ziel ist es Prozesse  zu beschleunigen und Entscheidungsstrukturen drastisch zu vereinfachen. Das spart Geld, ist aber nicht der Hauptgrund. Der besteht darin schnell zu sein um besser auf Veränderungen reagieren zu können. So will Daimler seine Entscheidungsstrukturen von derzeit sechs Ebenen auf zwei verkleinern.

Der Weg, um es vereinfacht auszudrücken, besteht darin, oben die Entscheidungen zu fällen, die dann unten umgesetzt werden. Wie ist dann Sache der Beschäftigten. Sollte es jetzt noch ein sogenanntes Mittelmanagement, besteht dessen Rolle meist darin beratend tätig zu sein.  Sie organisieren, kommunizieren, weisen Wege und Möglichkeiten, verzichten, bzw. besitzen kein Weisungsrecht.  Die Führungskraft als Coach der Mitarbeiter.

Für das Mittelmanagement wird der Job dadurch komplizierter. Angesiedelt zwischen oberen Management und den Fachkräften, sitzen sie eingeklemmt wie die Hackfleischscheibe zwischen zwei Brötchenhälften. Mit der Tendenz zwischen ihnen zerrieben zu werden, falls kein klarer und eindeutiger Handlungsspielraum eingeräumt wird. Dieser Gestaltungsraum muss, um wirksam zu sein, hart und darf keinesfalls beliebig sein. Grenzen und Möglichkeiten des Mittelmanagement müssen klar sein, ihre Durchsetzungskraft darf nicht durch Unklarheit in der Verantwortung geschwächt werden. Anderenfalls droht weitestgehende Wirkungslosigkeit den die Führungskräfte im Mittelmanagement Stress und ausbrennen bezahlen werden.

Als Erkenntnis aus dieser Analyse kann gelten, wer ins Mittelmanagement geht, muss darauf achten nicht zum Frühstücksdirektor mit Coachingfunktion zu degenerieren, sondern klare Verantwortungs- und Gestaltungsbereiche bei angemessen hoher Vergütung fordern. Ist das nicht durchsetzbar, Hände weg vom Job im Mittelmanagement.